
„Als ich so unfair behandelt wurde, habe ich mit den Zähnen geknirscht.“ Eine Redensart, die viel verrät – denn Zähneknirschen ist für viele Menschen ein Weg, Stress zu verarbeiten.
Vor allem nachts spannen sich die Kaumuskeln so stark an, dass die Kräfte auf den Zähnen bis zu sechsmal höher sein können als beim normalen Kauen.
„Wenn Kinder nachts knirschen, ist das meist harmlos“, weiß Dr. Markus Gau. „Fachleute vermuten, dass sie ihre Zähne ‚abschmirgeln‘ und so das tagsüber Erlebte im Schlaf verarbeiten.“
Wenn Jugendliche und Erwachsene knirschen, dann gefährdet das Zähne und Zahnersatz.
Dr. Gau: „Wichtig ist ein vertrauensvolles Gespräch, bei dem wir vorhandene Beschwerden ermitteln und Therapiemöglichkeiten besprechen. Häufig hilft eine Kombination gezielter Physiotherapie mit einer speziellen Zahnschiene. So spürt der Patient meist schnell eine Entlastung.“