Kategorie: Aktuell

22. März 2021: Sicherheit beim Zahnarztbesuch

Corona: Sicherheit beim Zahnarztbesuch mit einem schon lange bekannten Hausmittel.

An stolzen 31 deutschen Universitäten lehren und forschen Zahnmediziner. Natürlich tauschen sie sich derzeit mehr denn je weltweit mit anderen Spezialisten aus. Ihre Erkenntnisse nutzen die Zahnärzte Gau, um die eigenen Therapien weiterzuentwickeln und gerade in der aktuellen Situation alles Machbare für Patienten und Team zu tun.

„Jeder Doktorand sorgt für neue Erkenntnisse – und auch die Industrie initiiert ständig neue Forschungsvorhaben.“ So kam ein entscheidendes Ergebnis für die Vorbeugung frühzeitig von der Universität Bochum: Einige Mundspülungen wirken auch gegen Coronaviren!

„Deshalb lassen wir unsere Patienten vor der Behandlung mit einer solchen Spülung gurgeln. Damit schützen wir auch die Assistentinnen, uns Zahnärzte und unsere Prophylaxekräfte“, betont Dr. Markus Gau.

Dr. Stefan Gau ergänzt: „Studien aus den USA wollten uns außerdem Hoffnung auf Mundspülungen als Therapiebaustein machen. Wir selbst bezweifeln allerdings, dass sich mit dem Gurgeln die Produktion von Viren in den Zellen hinreichend hemmen lässt.“ Der zuverlässigste Schutz sei deshalb weiterhin die Vermeidung von Ansteckung – und natürlich die Impfung!


18. Februar 2021: Zahnfleischentzündung behandeln, Immunsystem stärken: Gut geschützt und rundum gesund

„Wie kann ich mich schützen?“ – diese Frage hören unsere beiden Zahnärzte nun häufiger. „Neben den Hygieneregeln können Patienten tatsächlich einiges für eine gute Immunabwehr tun“, erläutert Dr. Markus Gau.

Im Mittelpunkt der Vorsorge stehe eine gesunde Mundflora. „Früher hat man einem geschwächten Immunsystem die Schuld an Zahnfleischentzündungen und Parodontitis gegeben“, ergänzt Dr. Stefan Gau. „Heute sind die Zusammenhänge zwischen Zahnfleischerkrankungen und Immunabwehr vielfältig wissenschaftlich untersucht. Dabei wurde bewiesen, dass eine Parodontitis das Immunsystem schwächt – nicht umgekehrt.“

Die praktisch unsichtbare Infektion zwischen Zahnwurzel und Knochen verursacht Wundstellen und ist damit Eintrittspforte für alle möglichen Erreger. Auch die auslösenden Bakterien sind aggressiv und gelangen über die Blutgefäße im Zahnfleisch in den gesamten Körper. Dort entstehen Wechselwirkungen mit anderen Entzündungen. Damit steige unter anderem das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall, Diabetes und Nierenfunktionsstörungen.

Dr. Stefan Gau ist dankbar für diesen Perspektivenwechsel: „Zahnfleischerkrankungen können wir gut vorbeugen und zuverlässig therapieren. Damit können unsere Patienten tatsächlich besser geschützt durch die kalten Monate kommen.“

Als Master of Science Parodontologie ist Dr. Stefan Gau besonders für die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen ausgebildet. So kann er auch komplexere Fälle zielgerichtet therapieren.

Das Prophylaxeteam gibt den Patienten zudem regelmäßig individuelle Empfehlungen.


9. Februar 2021: Alles so schön weiß hier: Was die Aussicht auf Schnee bei uns verändert

Ordentliche Minusgrade und die Aussicht auf Schnee. Unser Team hat zum Glück meist kurze Wege und ist nicht allzu betroffen.
Doch weil recht viele Patienten aus der Voreifel zu uns kommen, gibt es Terminabsagen. So können unsere freundlichen Damen am Empfang die freigewordenen Termine an alle aus der Nähe vergeben.
Sie haben einen kurzen Weg zu uns? Dann ist jetzt die ideale Gelegenheit, kurzfristig „dazwischenzurutschen“ und sich eine professionelle Zahnreinigung zu gönnen. So können Sie direkt wieder sagen: „Alles so schön weiß hier!“
Rufen Sie uns an und holen Sie sich Ihren Termin. Wir freuen uns!


11. Dezember 2020: Herzlich willkommen im Team!

Als Auszubildende zur zahnmedizinischen Fachangestellten bereichert Veranika Bestschastni unser Team gleich doppelt: Sie spricht fließend Russisch und ergänzt damit die in der Praxis gesprochenen Sprachen.
„Bei meiner Berufswahl habe ich ein wenig geschwankt“, erzählt sie lächelnd. „Denn ich musste mich zwischen Fußpflege und Zahnpflege entscheiden.“ So hatte sie bereits einen Kurs in Fußpflege belegt – und nun eine Freizeitbeschäftigung. Außerdem hilft sie im Tierheim, kocht gesund und geht gerne ins Fitnessstudio: „Obwohl ich nicht so aussehe: Ich mag auch Gewichtheben.“


30. November 2020: Bitte ans Bonusheft denken!

Das Jahr neigt sich schon wieder dem Ende entgegen: Deshalb sollten Sie nicht zu spät einen Vorsorge- oder Prophylaxetermin vereinbaren, wenn Sie noch einen Stempel in Ihrem Bonusheft benötigen!
Bei Erwachsenen funktioniert das Bonusheft so: Wenn Sie Zahnarztbesuche über fünf Jahre lückenlos nachweisen können, erhöht sich der Festzuschuss zum Zahnersatz um 20 Prozent. Können Untersuchungen über zehn Jahre nachgewiesen werden, steigt der Zuschuss der Krankenkasse um insgesamt 30 Prozent.
Bei Kindern läuft es etwas anders: Für Kinder ab dem 6. Lebensjahr und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr gibt es ein spezielles Vorsorge-Programm, das sogenannte „IP-Programm“ (IP= Individualprophylaxe). Vorgesehen sind zwei Besuche beim Zahnarzt pro Jahr – also gibt es auch zwei Stempel jährlich!
Falls erforderlich, tragen wir natürlich Stempel nach – aber warten Sie bitte nicht zu lange damit!


10. August 2020: Sicher reisen. Schöner strahlen.

Die einen sitzen nun wieder am Schreibtisch, die anderen dürfen jetzt endlich in Urlaub. „Vor dem Kofferpacken denken clevere Reisende übrigens an ihre Taschen – die Zahnfleischtaschen nämlich“, schmunzelt Dr. Markus Gau. „Sie bilden sich meist an schlecht zugänglichen Stellen im Mund und haben die fiese Eigenschaft, sich ausgerechnet bei schwül-heißem Wetter schmerzhaft zu entzünden.“ So eine Entzündung kann einem den schönsten Urlaub vermiesen – insbesondere dann, wenn man vor Ort vielleicht nicht zum Zahnarzt gehen möchte.

Deshalb hat es Sinn, vor einer längeren Reise zum Zahncheck noch einmal in die Praxis zu kommen – und vielleicht direkt eine professionelle Zahnreinigung zu vereinbaren. Denn so werden nicht nur die Zähne perfekt geschützt. Sie blitzen auch auf den Urlaubsfotos besonders schön!

Dieser Effekt lässt sich natürlich noch steigern: Ein professionelles Bleaching hellt die eigene Zahnfarbe um einige Nuancen auf und wird gerne als besonders diskretes „Anti-Ageing“ bezeichnet. „Helle, strahlende und gesund wirkende Zähne verbinden wir ganz selbstverständlich mit Jugendlichkeit“, erläutert Dr. Stefan Gau. „Selbstverständlich achten wir darauf, dass die Zähne beim Bleaching einen passenden Ton erhalten, der vollkommen natürlich wirkt und eine positive Wirkung erzeugt.“
Um die Terminvereinbarung für all‘ diese schöne Urlaubsvorbereitungen kümmern sich gerne unsere reizenden Empfangsdamen.


10. Juni 2020: Weiße Zähne. Das Extra fürs Glück.

Erst wurden Veranstaltungen abgesagt. Dann waren wir zu Hause. Haben uns an Abstand und Masken gewöhnt. Doch langsam fühlt sich so manches wieder normaler an.
Besuche, Reisen. Strahlendes Lächeln über Dinge, die uns lange selbstverständlich erschienen.
Und da kommen wir ins Spiel: Denn zarte Sonnenbräune und weiße Zähne wirken zusammen einfach unschlagbar gut. Die Bräune liefert Ihnen die Sonne – und für die wunderbar strahlenden Zähne können wir sorgen.

Wir bieten Ihnen dafür eine perfekte Zahnpflege: Unsere professionelle Zahnreinigung schützt Zähne und Zahnfleisch. Zugleich entfernen wir sanft störende Ablagerungen und Verfärbungen.
Und wenn Sie noch ein bisschen mehr möchten, ermöglichen wir Ihnen perfekt weiße Zähne vom Spezialisten: Unser Philips ZOOM-Bleaching hellt Ihre Zähne sanft und perfekt auf.
Das Ergebnis: Ein lang anhaltendes Hollywood-Lächeln, an dem nicht nur Sie Ihre Freude haben!
Wir beraten Sie gerne. Geschenkgutscheine vorrätig


8. Mai 2020: Mund gesund? Immunsystem dankt!

Für medizinische Laien ist es kaum vorstellbar: Zu unseren Körperzellen gehören noch einmal mindestens ebenso viele Bakterien. Zusammen bilden sie einen „Superorganismus“ – und nun ahnt der Laie, warum den Zahnärzten Gau so viel an „guten“ Bakterien im Mund ihrer Patienten gelegen ist.

„Sie verteidigen unser Haupteinfallstor für Erreger aller Art“, erläutert Dr. Markus Gau. „Erkrankt das Zahnfleisch, muss unser Immunsystem echte Höchstarbeit leisten.“ Aus diesem Grunde profitierten Patienten mit geschwächtem Immunsystem bei einer Zahnfleischerkrankung ganz besonders von einer gezielten Behandlung. „Gerade in der aktuellen Situation hören uns Patienten besonders aufmerksam zu, wenn wir über die Folgen von Zahnfleischerkrankungen fürs Immunsystem sprechen. Schließlich ahnt jeder von uns, dass der neue Erreger COVID-19 von rundum ‚fitten‘ Menschen wohl besser verkraftet wird.“
Dr. Stefan Gau ergänzt: „Mit unserer zielgerichteten Therapie behandeln wir praktisch schmerzfrei, zumeist ohne Antibiotika und sehr effektiv.“

Die umfassende Therapie nutzt – und dazu gibt es zahlreiche große Studien – vor allem Patienten mit Rheuma, Arthritis, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Immunschwäche.


30. April 2020: Patienteninformation zu COVID-19

Liebe Patientinnen und Patienten,
Uns ist wichtig, dass Sie sich bei uns sicher und geschützt fühlen. Als Zahnärzte haben wir ohnehin hohe hygienische Standards: Die Behandlung mit Mund-Nasenschutz und Einmalhandschuhen gehört zu unserer Basishygiene. Nach jedem Patienten reinigen und desinfizieren wir alle Kontaktflächen. Zusätzlich achten wir auf eine kurze Verweildauer in der Praxis und führen Sie möglichst direkt ins Behandlungszimmer.

Unsere Öffnungszeiten haben wir dafür ausgeweitet: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr, sowie Montag, Dienstag und Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr.

Hier finden Sie umfassende Informationen zu Ihrer Sicherheit in unserer Praxis.

Bitte bleiben Sie gesund und guter Dinge!

Ihr Team der Zahnärzte Gau Informationen zur Sicherheit beim Zahnarztbesuch


30. April 2020: Mit Sicherheit zum Zahnarzt

In der aktuellen Situation rund um COVID-19 fragen sich viele Patienten: Kann ich meinen geplanten Termin wahrnehmen und bin ich in der Zahnarztpraxis sicher?

Dr. Stefan Gau erläutert die aktuelle Situation: „Uns ist wichtig, dass Sie sich bei uns sicher und geschützt fühlen. Wir haben ohnehin hohe hygienische Standards. Mund-Nasenschutz, Einmalhandschuhe und die Reinigung/Desinfektion aller Kontaktflächen nach jedem Patienten sind bei uns selbstverständlich.“

Zusätzliche Maßnahmen:

• wir achten auf möglichst wenige Kontakte und führen Patienten direkt ins Behandlungszimmer
• wir sorgen für noch mehr Hygiene, durch intensivierte Hand- und Flächendesinfektion
• wir nutzen angemessene Schutzausrüstung wie Handschuhe, FFP2-Masken und Schutzvisiere

Bitte an die Patienten:

• machen Sie wahrheitsgemäße Angaben zu Ihrer Gesundheit (Vorgespräch/Anamnesebogen)
• seien Sie pünktlich, damit wir die Behandlungskoordination gewährleisten können
• lassen Sie Begleitpersonen draußen warten, um die Personenzahl in der Praxis niedrig zu halten
• betreten Sie die Praxis bitte mit einer Gesichtsmaske
• nutzen Sie nach dem Betreten der Praxis den Desinfektionsspender

Dr. Markus Gau ergänzt: „Wir bitten alle Patienten zunächst telefonisch (Tel. 02251/2900) mit uns Kontakt aufzunehmen und einen Termin zu vereinbaren.“
Um Engpässe zu vermeiden, gelten erweiterte Behandlungszeiten:
Montag bis Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

„Wenn Sie zur sogenannten Risikogruppe gehören sollten Sie abwägen, ob eine geplante Behandlung bei Ihnen durchgeführt werden muss. Gerne klären wir persönlich Fragen mit Ihnen und suchen nach Lösungen.“